Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden.

Ihre Vorteile mit Cookies und Pixeln:

optimaler Webseitenbesuch bestmögliches Online-Erlebnis stetige Verbesserung der Webseite

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies für eine einwandfreie Nutzung der Webseite gesetzt werden müssen. Analytische Cookies ermöglichen uns Webseitenanalysen, um das Besucherverhalten kennenzulernen und unsere Webseite stetig zu verbessern. Durch den Einsatz von Marketing-Cookies und Marketing-Pixeln können wir Werbung auf anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie personalisieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Analytische Cookies Marketing-Cookies/Pixel

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Google, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Google sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Google weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Google, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Youtube sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Youtube weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Youtube, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Facebook, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Facebook sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Facebook weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Facebook, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

Hinweistext mastersolution Hinweistext movingimage Schreiben Sie uns

Senden Sie uns eine Nachricht oder
geben Sie Ihr Feedback zu unserer Webseite ab.

Nachricht schreiben Feedback geben
Service 0800 6686868

Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Internet & Telefonie 0800 5075100

Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden
Login Kundenportale Optimale Kontrolle, individuelle
Optionen - Ihr Energieerlebnis
beginnt hier.
Anmelden Weitere Kundenportale Privatkunden Strom und Erdgas SachsenEnergie, ehemals ENSO DREWAG Privatkunden Internet und Telefonie SachsenGigaBit SachsenNet Großkunden Strom und Erdgas Business Portal
Kommunen Wärme Produkte Wärme- und Stromerzeugungsanlagen
Wärme- und Stromerzeugungsanlagen

Planen Sie einen Neubau oder Austausch Ihrer Heizungsanlage? Möchten Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen sein?

Wir haben eine Lösung für Sie, mit der Sie eigenen Strom produzieren, Ihr Haus effizient mit Wärme versorgen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Voraussetzungen für ein Blockheizkraftwerk Sie sind Eigentümer des Gebäudes Sie haben einen Erdgasanschluss Ihr Erdgasverbrauch ist höher als 15.000 kWh pro Jahr Ihr Warmwasser wird zentral erzeugt Selbst produzieren

Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW), auch stromerzeugende Heizung genannt, besitzen Sie ein eigenes Kraftwerk, mit dem Sie Strom und Wärme selbst produzieren. Das ermöglicht Ihnen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Der erzeugte Strom wird im Haushalt verbraucht und der "restliche" Strom kann in das öffentliche Netz eingespeist werden. Die entstehende Wärme wird dabei zum Heizen Ihres Gebäudes und zur Warmwasserbereitung genutzt.

Weitere Informationen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG (www.gesetze-im-internet.de) Energiesteuergesetz - EnergieStG (www.gesetze-im-internet.de) Förderung von KWK-Anlagen (www.bafa.de)
Beispiele Wärmeversorgungsanlage mit Nahwärmenetz – Schule Sohland

Untersuchung einer effizienten Energieversorgung

Energieeffizienz ist für die Kommunen von großer Bedeutung. Auch für die Stadt Sohland, die sich der Modernisierung der Wärmeversorgung im kommunalen Objekt gegenüber sah.

SachsenEnergie unterstützte die Stadt bei der Untersuchung der kommunalen Anlagen und prüfte verschiedene Varianten für eine effiziente Lösung der zukünftigen Wärmeversorgung, wie die der Schule und der Turnhalle, die bisher über zwei Heizräume versorgt wurden.

Einsparungen für die Kommune

Als wirtschaftlichste und effizienteste Lösung ergab sich die Lieferung von Wärme und Strom aus einem BHKW mit Hilfe eines Nahwärmenetzes für den Schulkomplex inkl. Turnhalle und perspektivisch des Sportlerheimes.

Die Ergänzung des neuen Brennwertkessels durch das BHKW spart jährlich 15 % Endenergie und über 40 Tonnen CO2 ein, da gleichzeitig noch Strom für den Eigenverbrauch produziert wird.

Erdgas Brennwertkessel Brennstoff: Erdgas Hersteller: Firma EC-Power, XRG/15G PowerUnit Elektrische Leistung: 15 kW Thermische Energie: 30 kW
Erneuerung des Nahwärmeverbundes inklusive Photovoltaikanlage – Grundschule Niederau

Untersuchung einer effizienten Energieversorgung

Aufgrund des altersbedingten Zustandes der Energieversorgung des Objektverbundes aus Grundschule, Turnhalle und Hort stand die Gemeinde Niederau der Modernisierung dieser kommunalen Objekte gegenüber.

SachsenEnergie unterstützte die Gemeinde bei der Untersuchung der kommunalen Anlagen und prüfte verschiedene Varianten für eine zukünftige effizientere Energieversorgung des Nahwärmeverbundes durch einen Energieträgerwechsel der Wärmeversorgung bis hin zur Installation einer Photovoltaikanlage.

Einsparungen für die Kommune

Als wirtschaftlichste und effizienteste Lösung ergab sich der Energieträgerwechsel von Heizöl auf Erdgas mittels Brennwerttechnologie innerhalb des bestehenden Nahwärmenetzes für den Schulkomplex. Zusätzlich werden durch den Einsatz von Hocheffizienzpumpen und die Installation einer Photovoltaikanlage die Stromkosten gesenkt.

Rund 90 % des erzeugten Stromes werden vor Ort in der Grundschule verbraucht. Ein Display in der Schule zeigt den Grundschülern wie viel Strom in ihrer Schule produziert wird.

Durch die Erneuerung und Umstellung des Energieträgers der Wärmeerzeugung und die Photovoltaikanlage spart die Gemeinde jährlich über 49 Tonnen CO2 ein, da gleichzeitig noch Strom für den Eigenverbrauch produziert wird.

Erdgas Brennwertkessel Brennstoff: Erdgas Hersteller: Brötje EuroCondens SGB 400 Thermische Energie: 400 kW Photovoltaikanlage Module: 38 Module Solarwatt Leistung: 9,88 kWpeak mit ca. 8.800 kWh/a
Modernisierung der Energiezentrale mit Nahwärmenetz – Saubachtalhalle Wilsdruff

Untersuchung einer effizienten Energieversorgung

Im Auftrag der Stadt Wilsdruff hat SachsenEnergie die Energieversorgung des Areals rund um die Saubachtalhalle wesentlich effizienter gestaltet. Bisher erzeugte eine Kesselanlage lediglich Wärme für Heizung und Warmwasser. Damit der Brennstoff Erdgas jedoch besser ausgenutzt werden kann, hat ENSO die alte Anlage übernommen und zusätzlich ein Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert, das nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet und neben Wärme auch Strom produziert.

Einsparungen für die Kommune

Damit können die Energiekosten für das gesamte Saubachtalhalle-Areal wesentlich gesenkt werden. Denn der Strom aus dem BHKW wird zum überwiegenden Teil direkt vor Ort in der Dreifeldhalle und ihren großzügigen Funktionsräumen sowie in der benachbarten Grundschule, Nebengebäuden und einer weiteren Turnhalle verbraucht und muss nicht mehr aus dem Stromnetz bezogen werden. Darüber hinaus deckt die modernisierte Heizzentrale den Gesamtbedarf an Wärme ab.

Über die Einsparungen freut sich Wilsdruffs Bürgermeister, denn sie wirken sich unmittelbar auf die Finanzen der Stadtverwaltung aus. Auch die Umwelt partizipiert von der Modernisierung: Umgerechnet fallen durch das BHKW etwa 70 Tonnen CO2 weniger im Jahr an.

SachsenEnergie-Kommunal-Effizienz

Ein effizienterer Energieeinsatz und daraus resultierende Kosteneinsparungen für die Stadt Wilsdruff waren der Ansatz, als SachsenEnergie mit der entsprechenden Untersuchung beauftragt wurde. Im Rahmen des Programms SachsenEnergie-Kommunal-Effizienz wurden öffentliche Einrichtungen unter die Lupe genommen und dabei auch hinsichtlich der Nutzung von Nahwärmenetzen analysiert. Das Areal um die Saubachtalhalle war bereits miteinnander vernetzt und hat durch die Modernisierung der Energiezentrale eine erhebliche Effizienzsteigerung erfahren. Mit ihrem Rundum-Sorglos-Paket kümmert sich SachsenEnergie zudem um schnelle Störungsbeseitigung und Reparaturen.

Blockheizkraftwerk (BHKW) als Kaskade Brennstoff: Erdgas Hersteller: Firma EC-Power Elektrische Leistung: 2 x 20 kW Thermische Energie: 2 x 40 kW
Ihre Ansprechpartner

0351 5630-23349

0172 3735002

Gunnar.Schneider@SachsenEnergie.de
Kontaktformular

0351 5630-23447

0174 2381015

Steffi.Kaufmann@SachsenEnergie.de
Kontaktformular

0351 5630-23829

0173 3661252

Robert.Kuehn@SachsenEnergie.de
Kontaktformular
SachsenEnergie AG - Friedrich-List-Platz 2 - 01069 Dresden
So erreichen Sie uns Schreiben Sie uns Service@SachsenEnergie.de Zum Kontaktformular Fragen Sie Chatbot Ella Feedback geben Direkt zu Vertrag hier kündigen Rufen Sie uns an

Service
0800 6686868 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Internet & Telefonie

0800 5075100 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Entstördienst

Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075100

Störungen im Netzgebiet (www.Sachsen-Netze.de)
Marktpartner Einkaufsgebiete und -bedingungen AVA@SachsenEnergie Materialdienstleistungen Karriere SachsenEnergie als Arbeitgeber Berufsausbildung Einstieg als Absolvent*in Aktuelle Stellenangebote Presse Pressemitteilungen Ansprechpartnerinnen
© SachsenEnergie Fri Jun 21 22:43:58 CEST 2024 Kontakt Datenschutz Impressum AGB
Ergänzender Inhalt
${loading}